ADG Scientific

    Genossenschaften zwischen Digitalisierung und persönlicher Nähe

    von

    Drei Tage lang reflektierten 15 Teilnehmer:innen im Rahmen des Forschungsworkshops von ADG Scientific – Center for Research and Cooperation e.V. auf dem Campus Schloss Montabaur Inhalte, Projekte und Ideen hinsichtlich des Top-Themas Digitalisierung und der digitalen Transformation ihrer Organisationen. Dabei wurden die Erkenntnisse auch in den Kontext der Potenziale für Genossenschaften eingeordnet. 

    Die Digitalisierung bringt für Unternehmen große Chancen mit sich, fordert aber auch innovative Veränderungen. Der größtmögliche Veränderungsschritt ist die Entwicklung eines neuen, digitalen Geschäftsmodells – entweder als zusätzliches Angebot oder als Ersatz für das alte Geschäftsmodell.

    Auch für Genossenschaften und Genossenschaftsbanken besteht angesichts der digitalen Transformation Handlungsbedarf. So wurden im Forschungsworkshop unter anderem folgende Fragen diskutiert: Wie wirken sich die digitalen Veränderungen auf das Marktumfeld und die Branche aus? Welche neuen Entwicklungen gilt es, unbedingt zu beachten und wie muss das Geschäftsmodell angepasst werden, um Schritt zu halten?

    Von smarten Produkten bis zu digitalen Geschäftsmodellen

    Neben faktischem Know-how zu verschiedenen Digitalisierungstypen, Digitalisierungsstrategien oder den Technologien, die es benötigt, um ein digitales Geschäftsmodell einzuführen, diskutierten die Teilnehmer:innen zudem, welche Auswirkungen und Chancen die Digitalisierung für die Kommunikation unter Mitarbeiter:innen und innerhalb von Teams haben kann.

    Unter der Moderation von Martin Burkhardt, Architekt und Regionalentwickler bei futur1, und Inga Wiele, Geschäftsführerin der Beratungsagentur gezeitenraum gbr und Expertin für Design Thinking, Digitalisierung und Strategieentwicklung, stellten verschiedene Impulsgeber:innen – die gleichzeitig auch Teilnehmer:innen des Workshops waren – ihre Expertenthemen, innovative Projekte oder Unternehmen vor.

    Mithilfe vielfältiger Methoden wie Planspielen, strukturgebenden Austauschformaten und verschiedenen Gruppenarbeiten entwickelten die Teilnehmer:innen im Anschluss an die Impulse Projektideen und Strategien zu digitalen Geschäftsmodellen, smarten Produkten und den dahinter stehenden Technologien.

    Darüber hinaus bot der Forschungsworkshops neben den fachlichen Vorträgen und angeleiteten Gruppenarbeiten auch viel Raum für den persönlichen Austausch unter den Teilnehmer:innen und die gemeinsame Reflexion. 

    Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Bildungsangebots

    Der Forschungsworkshop ist Teil eines von der DATEV-Stiftung Zukunft geförderten Projekts, an dem ADG Scientific seit Februar 2021 arbeitet. Ziel des Projekts ist es, ein Bildungsangebot zu entwickeln, das insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dazu befähigt, den Herausforderungen der digitalen Transformation individuell zu begegnen. Ein erster Forschungsworkshop fand bereits im Juni 2022 statt. Die Workshops werden vom Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern mitgestaltet.


    Erfahren Sie mehr über die Themen des Forschungsworkshops „Genossenschaften zwischen Digitalisierung und persönlicher Nähe“!