Die Genossenschaftliche FinanzGruppe hat in den letzten 18 Jahren hinsichtlich ihrer Struktur große Veränderungen durchlaufen. Im Jahr 2005 wurde das aktuelle Beitragsmodell des Vereins zur Förderung der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. angepasst, als es noch 1.290 Banken in der Gruppe gab, mit einer durchschnittlichen Bilanzsumme von 458 Millionen Euro je Institut. Heute sind noch 737 Banken in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe vertreten, jedoch hat sich die Bilanzsumme auf 1,6 Milliarden Euro erhöht. Das bedeutet einen Rückgang von 43 Prozent bei den Banken, während die Bilanzsumme um 350 Prozent gestiegen ist. Angesichts dieser Entwicklung wird es für den Förderverein umso wichtiger, ein neues Modell zu finden, das für die kommenden Jahre tragfähig und zukunftsfähig ist, um so den Zweck des Vereins im Sinne der Mitglieder nachhaltig zu erfüllen.
Ein Antrag der Interessengemeinschaft kleiner und mittlerer Genossenschaftsbanken (vertreten durch Herrn Held, ehemaliger Bundessprecher der Interessengemeinschaft und Vorstand der Raiffeisenbank Hochfranken West eG) aus dem Jahr 2022 stellte hierbei den Ausgangspunkt für eine Ausarbeitung dar – mit dem Ziel eines fairen und ausgewogenen Vorschlags zur Weiterentwicklung des Beitragsmodells. Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf die außerordentliche Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. am 20. Juni 2023 wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die unter anderem die unterschiedlichen Bankengrößen aus den Reihen der Mitglieder des Vereins zur Förderung der abbildet.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe setzen sich aus mehreren Perspektiven zusammen, um eine möglichst ausgewogene Lösung zu finden:
- Verein zur Förderung der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.:
- Dr. Wolfgang Seel, Vorstandsvorsitzender, VR-Bank Neu-Ulm eG, Vorsitzender Förderverein
- Peter Rausch, Mitglied des Vorstands, ADG Mitglied des Vorstands
- Dr. Stefan Daferner, Ansprechpartner Förderverein, ADG Vorstandsstab - Interessengemeinschaft kleiner und mittlerer Genossenschaftsbanken e.V.
- Andreas Held, Vorstand Raiffeisenbank Hochfranken West eG, IG Regionalbereich GVB-Nord
- Hendrik Freund, Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank im Grabfeld eG, Bundessprecher der IG
- Christian Klaus, Vorstand Raiffeisenbank Moselkrampen eG, IG Regionalbereich GV-West
- Adolf Limmer, Geschäftsführer der IG
- Vertreter großer Banken und Mitglieder des Fördervereins:
- Frank Kraaz, Vorstand, VR-Bank Ludwigsburg eG,
- Peter Michels, Vorstand, Volksbank Trier eG - Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.:
- Michaela Best, Chief Financial Officer
- Dr. Christoph Stumm, Leiter Vorstandsstab
Insgesamt fanden drei virtuelle Workshops statt, bei denen ein gemeinsames Zielverständnis entwickelt wurde. Im Rahmen der Workshops wurden Designkriterien für die Modellierung neuer Beitragsmodelle identifiziert und die verschiedenen Rechenmodelle aus unterschiedlichen Perspektiven bewertet. Drei Modelle wurden erarbeitet, wobei eines als besonders tragfähige Lösung von allen Beteiligten angenommen wurde. Die Atmosphäre während der Workshops wurde als äußerst konstruktiv und partnerschaftlich und mit „Blaupausen-Charakter“ beschrieben. Der entwickelte Vorschlag wird allen Mitgliedern auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins detailliert vorgestellt.
Die außerordentliche Mitgliederversammlung am 20. Juni 2023 findet bewusst hybrid statt, um möglichst vielen Mitgliedern die Teilnahme zu ermöglichen. Wir hoffen daher auf eine möglichst breite aktive Teilnahme.