Das Thema Nachhaltigkeit ist brandaktuell und dessen Auswirkungen werden die Gesellschaft in Zukunft maßgeblich beeinflussen. Banken und Finanzinstitute können über ihre Unternehmensrichtlinien, konkret z. B. durch die Kreditvergabe direkten Einfluss nehmen und nachhaltige Projekte fördern und finanzieren.
Auch die Kunden interessieren sich zunehmend dafür, wie nachhaltig Unternehmen handeln und wie nachhaltig deren Produktportfolio aussieht. „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein 'Megatrend'. Trends kommen und gehen. Fragen und Herausforderungen zur Nachhaltigkeit aber werden uns langfristig begleiten“, so Flore. „Wir als regionale Genossenschaftsbanken stehen dabei in besonderer Verantwortung. Nachhaltigkeit liegt in unserer genossenschaftlichen DNA. Und dies müssen wir auch mit der Berücksichtigung der ESG-Kriterien bei der Kreditvergabe zeigen.“
Nachhaltigkeit messbar machen: NachhaltigkeitsCockpit und ESG-Risikoscore
Mit dem „NachhaltigkeitsCockpit“ stellt der BVR den Genossenschaftsbanken seit 2020 ein Analyse- und Strategietool zur Verfügung, das alle wesentlichen Nachhaltigkeitsfelder im Blick behält, um Verbesserungspotenziale zu erkennen, Maßnahmen zu ergreifen und diese umzusetzen. Anhand verschiedener Handlungsfelder und Reifegradefächer kann jede Bank in einer fünfstufigen Skala eingeordnet werden (0 = keinerlei Nachhaltigkeit bis 5 = reine Nachhaltigkeitsbank). „Aktuell befinden wir uns laut NachhaltigkeitsCockpit mit der Raiffeisenbank Hessen Nord eG noch in der ersten Stufe, wollen diesen Score aber kontinuierlich ausbauen“, beschreibt Flore.
Ein Klassifizierungsverfahren speziell für Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft entwickelt die parcIT seit Juli 2021: das VR-ESG-RisikoScoring. Der Score ermöglicht es, Nachhaltigkeitsrisiken sowohl auf Ebene des Einzelgeschäfts als auch des Portfolios zu identifizieren und ermittelt so den mittel- bis langfristigen Ratingausblick der jeweiligen Bank. Der Score gibt Antworten auf die Frage, von welchen Nachhaltigkeitsrisiken die Kunden bei der Kreditaufnahme betroffen wären.
Handlungsoptionen für das Privat- und Firmenkundengeschäft
Für viele Banken ist der Umgang mit und die Messbarkeit von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -risiken weiterhin herausfordernd. Wie lauten die Handlungsoptionen der Raiffeisenbank Hessen Nord eG?
Im Privatkundengeschäft lässt sich die energetische Sanierung von Wohnimmobilien, die Berücksichtigung öffentlicher Fördermittel oder die Kooperation mit Energieunternehmen nennen. Für das Firmenkundengeschäft sieht Flore vor allem eine Rollenveränderung der Mitarbeiter als Voraussetzung: „Alle Mitarbeiter müssen zum Thema Nachhaltigkeit entsprechend qualifiziert werden.“ Zudem empfiehlt er, bei der Beratung von Firmenkunden das VR-ESG-RisikoScoring oder einen ESG-Quick-Check mit einzubeziehen.
Flores Fazit seiner Projektarbeit: „Keine regionale Genossenschaftsbank kann es sich heute noch leisten, keinen ESG-Zielwert bzw. eine ESG-Kennzahl bei der Kreditvergabe zu ermitteln.“