ADG Akademie

    Bildung – der Schlüssel für Erfolg

    von Monika Schaaf

    Die genossenschaftliche Welt steht, wie der gesamte Arbeitsmarkt, unter großem Veränderungsdruck. Bildung spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen. Dies war eine der Kernaussagen im genossenschaftlichen Bildungsdialog im Rahmen des Willkommensempfangs von Boris Nannt, dem neuen ADG-Vorstandsvorsitzenden, auf dem Campus Schloss Montabaur.

    Der demografische Wandel lässt sich nicht aufhalten: Laut einer Statistik des BVR von Ende 2022 werden in den nächsten zehn Jahren 28 % der Mitarbeiter in den Volks- und Raiffeisenbanken in den Ruhestand gehen. Das sind 38.000 von insgesamt 135.500 Beschäftigten. Zum Vergleich: Eine Fluktuation dieser Größenordnung fand in den letzten 26 Jahren statt. Peter Rausch, Vorstandsmitglied der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG), betonte einen dringlichen Handlungsbedarf während des genossenschaftlichen Bildungsdialogs beim Willkommensempfang des neuen ADG-Vorstandsvorsitzenden Boris Nannt: „Die Wechselbereitschaft junger Menschen nimmt zu, nicht nur wegen des Geldes, sondern auch aufgrund der Führung. Die genossenschaftliche Welt steht vor großen Herausforderungen und tiefgreifenden Veränderungen. Es ist in diesem Zusammenhang notwendig, ganzheitlich über Lösungen nachzudenken: Führungskräfte, Weiterbildung, Kompetenzen – auf all dies müssen wir einen Blick haben. Und Bildung bietet hier enorme Chancen."

    Boris Nannt, seit 1. April 2023 Vorstandsvorsitzender der ADG, griff den Gedanken auf: „Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Daran glaube ich.“ Und Bildung sei planbar. Daher auch der Erfolg. „Ich glaube nicht, dass Themen erst in Krisenzeiten aufkommen. Mit guten Methoden und Verfahren kann man sich so vorbereiten, dass man immer reagieren kann“, verdeutlichte Nannt seine Einstellung. „Und mit Übung. Denn Können kommt von Üben.“

    Laut Nannt ist die ADG der perfekte Ort, um sich persönlich weiterzuentwickeln und sich gleichzeitig auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten, sowohl auf individueller als auch auf Unternehmensebene. Der Vorstandsvorsitzende der ADG unterstrich seine Motivation für den Start bei der ADG: "Ich möchte, dass Menschen erfolgreich sind. Dafür stehe ich. Und ich verspreche, dass jede Führungskraft, die zu uns kommt, stärker wird."


    Zukunft ist das, was jetzt passiert

    In ihrem Impulsvortrag „Genossenschaften: Moderne Lernorte mit traditionellem Gemeinsinn“ verdeutlichte Prof. Dr. Stephanie Birkner von der Hochschule Bremerhaven die anhaltende Bedeutung von Genossenschaften in unserer heutigen Zeit: „Überall hört man den politischen Aufruf, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, sich zu verbrüdern und zu verschwestern, dabei ist die Idee der Gemeinschaft von Genossenschaften schon sehr alt. Es ist die Aufgabe jedes einzelnen, hinauszugehen und zu sagen: Was kann ich als Beitrag für die Gemeinschaft leisten? Was kann ich tun, dass wir uns näherkommen?“

    An der Hochschule Bremerhaven setzen ihre Studenten dies bereits um. Sie organisieren ihre Projekte im Sinne einer Genossenschaft. Ganz ohne festen Lehrplan. Stattdessen identifizieren sie Lernanlässe, untersuchen gesellschaftliche Bedürfnisse und definieren ihre eigenen Veränderungswünsche. Dann setzen sie um, in der Gemeinschaft – und gestalten so die Zukunft. Im Hier und Jetzt. Mit dem Ziel, ein gelingendes Leben für alle zu gestalten. So geht modernes Lernen.

    „Es ist unsere Aufgabe, Menschen dazu zu motivieren, Lust am Lernen zu entwickeln“, forderte Prof. Dr. Birkner von der Hochschule Bremerhaven. „Erkennen Sie diese Chance und seien Sie mutig. Schaffen Sie Räume, die Gemeinsinn fördern, indem Sie offen für neue Erfahrungen offen sind. Lernen Sie – Anlässe gibt es wahrlich genug!“