ADG Akademie

    Die digitale Transformation gestalten –
    Digitalisierungsmanager im Zentrum unternehmerischen Erfolges

    Kollektion und Themen der ADG im Online-Portal www.brandeins.de

    Digitale Transformation – Dynamik bleibt erhalten

    Im Zuge der Corona-Pandemie kam es zu einem regelrechten Digitalisierungsschub in Wirtschaft und Gesellschaft. Entsprechende Impulse beschränken sich bei Weitem nicht auf Möglichkeiten virtueller Kooperation oder Remote-Aktivitäten. Vielmehr vollzieht sich insbesondere im wirtschaftlichen Bereich eine fortlaufende digitale Transformation, die längst Geschäftsmodelle und -abläufe auf unterschiedlichen Ebenen erfasst hat und zu veränderten Wettbewerbskonstellationen beiträgt. Die entsprechenden Entwicklungen werden auch in einer „post-Corona-Ära“ weiter zügig voranschreiten – es bedarf somit geeigneter Digitalstrategien, um Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig aufzustellen.


    Transformationsperspektiven erkennen

    Bei digitaler Transformation handelt es sich um eine Bündelung von verschiedenartigen Maßnahmen und Prozessen, um Unternehmen zu einer durchgreifenden digitalen Funktionsfähigkeit zu verhelfen. Die Perspektive beschränkt sich daher nicht auf Einzelmaßnahmen wie etwa den Webauftritt, sondern bringt digitale Technologien zum umfassenden Einsatz, um interne Prozesse im Sinne einer „Entanalogisierung“ effizienter zu gestalten.

    Über interne Prozessoptimierung und Prozessautomatisierungen hinaus zielen die Transformationsschritte auf einen erhöhten Nutzen für die AbnehmerInnen von Produkten und Services sowie für die Stakeholder ab. Diese Schritte können flexibel und interaktiv erfolgen – ein gutes Beispiel ist agiles Prosuming, bei dem KundInnen unmittelbar in die Entwicklung digitaler Anwendungen und Dienstleistungen mit einbezogen werden. Digitaler Wandel erstreckt sich aber nicht nur auf technologische Aspekte in Organisationen, sondern beinhaltet ganz wesentlich auch Änderungen in der Art des Arbeitens, des sozialen Miteinanders und dabei insbesondere auch der Führung.


    DigitalisierungsmanagerInnen als Treiber des digitalen Wandels

    Um digitale Transformationsschritte erfolgreich zu gestalten, bedarf es qualifizierter Kräfte mit Durchsetzungsvermögen, Fachkompetenz und Übersicht – hier sind DigitalisierungsmanagerInnen gefordert! Der/Die DigitalisierungsmanagerIn übernimmt Verantwortung dafür, dass die digitale Aufstellung „seines/ihres“ Unternehmens etabliert und kontinuierlich weiterentwickelt werden kann. Digitalisierungsmanagement bedeutet aktive Zukunftsgestaltung – über die Erfassung des Status quo der Digitalisierung und aktueller Prozesse hinaus gilt es, künftige Anforderungen zu erkennen und darauf auszurichtende digitale Konzepte zu planen. 

    Die Mitwirkung bei der Planung, Umsetzung und Evaluation dieser Maßnahmen erfordert betriebswirtschaftliches Verständnis und hinreichende fachliche Expertise unter anderen in Bereichen wie Data Science und Big Data Analytics. Allerdings wäre die Vorstellung von DigitalisierungsmanagerInnen quasi als IT-„Nerds“ oder „Informatikfreaks“ gänzlich deplatziert. Im Gegenteil – DigitalisierungsmanagerInnen bringen sich ein, wenn es darum geht, mit Teams digitale Projektziele zu erreichen. Erfolgreiche DigitalisierungsmanagerInnen sind in der Lage, MitarbeiterInnen zu motivieren und auch bei Widerständen oder Schwierigkeiten tragfähige Lösungen zu erzielen. 

    Mitarbeiterführung unter den Bedingungen digitaler Transformation erfordert in besonderer Weise Partizipation, Flexibilität und die Bereitschaft zu zielgerichtetem Handeln. Die Bedeutung eigenverantwortlich handelnder Teams nimmt zu. Gefragt ist flexible Reaktionsfähigkeit hinsichtlich neuer Anforderungen, bei der die digitale Wertschöpfungskette eines Unternehmens stets im Blickfeld bleiben sollte. Bei alldem sind Voraussetzungen für ein konstruktives Wirken als DigitalisierungsmanagerIn: dauerhafte Lernbereitschaft sowie stetige Erweiterung von technischem Verständnis und vor allem von Management- und Führungs-Skills.


    Digitalisierungsmanagement und unternehmerischer Erfolg

    Die digitale Transformation zeichnet sich durch dynamische Entwicklung und auch Umbrüche mit potentiell disruptiver Charakteristik aus. Erfolgreiches Digitalisierungsmanagement erfordert eine kontinuierliche Erfassung all dieser Entwicklungen und Veränderungen, um die notwendigen strategischen Weichenstellungen vornehmen zu können. Ohne die Nutzung der sich durch Digitalisierung bietenden Chancen und ohne Berücksichtigung der sich dadurch ändernden Kundenanforderungen könnten Unternehmen letztlich von Disruptionen überrollt werden. Vor solch einem Hintergrund hat die Tätigkeit von DigitalisierungsmanagerInnen für den unternehmerischen Erfolg einen entscheidenden Stellenwert.


    Unsere Bildungsangebote zur „brand eins“-Kollektion: Führen – DIGITALISIERUNG

    Die Studiengänge der ADG Business School zur „brand eins“-Kollektion: Führen – DIGITALISIERUNG