ADG Akademie

    Die genossenschaftliche Idee ist international – Brasilianische Banker zu Besuch auf dem Campus Schloss Montabaur

    von Mara Koch

    Voneinander lernen und den Austausch fördern – auch über Ländergrenzen und den „Tellerrand“ hinaus. Welche Bedeutung Genossenschaften und genossenschaftliche Werte, wie sie die ADG Gruppe vermittelt, auch für Menschen in anderen Ländern und Kulturen haben, zeigte die im Rahmen von ADG International begleitete mehrtägige Study Tour von Gästen brasilianischer Genossenschaftsbanken auf dem Campus Schloss Montabaur. 

    Die Gruppe, bestehend aus 29 Führungskräften verschiedener Genossenschaftsbanken aus dem brasilianischen Verband Cresol, nahm den weiten Weg zur ADG nach Montabaur auf sich, um von den Kenntnissen und Erfahrungen deutscher Genossenschaftsbanken zu lernen. So standen am ersten Tag auf dem Campus Vorträge interner ExpertInnen auf dem Programm. Prof. Dr. Christian Kalhöfer, Akademischer Leiter der ADG Business School, und Elena Uriostegui, Projektmanagerin von ADG International, gaben einen ausführlichen Einblick in das deutsche Genossenschaftswesen und dessen Bankensektor. Dabei beleuchteten sie insbesondere die aktuellen Herausforderungen, aber auch Chancen für den genossenschaftlichen Finanzsektor in Deutschland. 


    Von der Theorie in die Praxis: Innovation und Fintechs im deutschen Genossenschaftssektor 

    Nach einer Besichtigung des Campus Schloss Montabaur erwartete die brasilianische Gruppe ein Vortrag über innovative Trends im genossenschaftlichen Finanzsektor in Deutschland. Daran anschließend widmete sich Dr. Michael Migendt, Senior Manager Innovation bei der DZ Bank, der Frage, ob Fintechs eine Herausforderung für deutsche Genossenschaftsbanken darstellen. Anhand unterschiedlicher Innovationsschritte sowie dem „Innovation Lab“ stellte Migendt die fortlaufende Digitalisierung der Geschäftsprozesse der DZ Bank dar.

    Zum Abschluss konnte sich die Study-Tour-Gruppe bei einem Besuch der Volksbank Rhein-Lippe eG einen eigenen Eindruck einer deutschen Genossenschaftsbank verschaffen. Die Vorstandsmitglieder Marc Indefrey und Ulf Lange erzählten von ihren Erfahrungen und gaben Einschätzungen zu aktuellen Fragen, wie beispielsweise zur Auswirkung des Ukraine-Kriegs auf die deutsche Geldpolitik.  

    Der brasilianische Genossenschaftssektor

    Genossenschaften ermöglichen die wirtschaftliche Entwicklung und soziale Teilhabe breiter Bevölkerungsgruppen – so auch im Schwellenland Brasilien. Der Bankenmarkt in Brasilien ist oligopolistisch strukturiert. Die etwa 1.045 Genossenschaftsbanken nehmen dort als sechstgrößte Bankengruppe ca. 5 Prozent des Marktanteils ein. Mit insgesamt 5.667 Filialen bilden die Genossenschaftsbanken in Brasilien jedoch das landesweit größte Filialnetz.

    Im Vergleich zu europäischen Genossenschaftsbanken ist der Sektor in Brasilien institutionell sowie organisatorisch sehr heterogen strukturiert und reicht von Mikrobanken bis hin zu professionellen Universalbanken mit Verbundunternehmen. Zudem unterscheiden brasilianische Genossenschaftsbanken nicht zwischen Mitgliedern und KundInnen, jede/r KundIn muss auch zwingend Mitglied werden. Dieser Ansatz führt zu einer starken Identifikation der Mitglieder mit ihrer jeweiligen Genossenschaftsbank und dem gelebten genossenschaftlichen Gedanken.

    Der brasilianische Genossenschaftssektor im Überblick:

    • 1.045 Genossenschaftsbanken
    • 8,9 Millionen Mitglieder
    • 5.667 Filialen
    • 60.000 MitarbeiterInnen
    • 5% Marktanteil

    Mit der Study Tour fördert ADG International den internationalen Erfahrungsaustausch von Genossenschaftsbanken weltweit in Theorie und Praxis.