Die Gruppe, bestehend aus 29 Führungskräften verschiedener Genossenschaftsbanken aus dem brasilianischen Verband Cresol, nahm den weiten Weg zur ADG nach Montabaur auf sich, um von den Kenntnissen und Erfahrungen deutscher Genossenschaftsbanken zu lernen. So standen am ersten Tag auf dem Campus Vorträge interner ExpertInnen auf dem Programm. Prof. Dr. Christian Kalhöfer, Akademischer Leiter der ADG Business School, und Elena Uriostegui, Projektmanagerin von ADG International, gaben einen ausführlichen Einblick in das deutsche Genossenschaftswesen und dessen Bankensektor. Dabei beleuchteten sie insbesondere die aktuellen Herausforderungen, aber auch Chancen für den genossenschaftlichen Finanzsektor in Deutschland.
Von der Theorie in die Praxis: Innovation und Fintechs im deutschen Genossenschaftssektor
Nach einer Besichtigung des Campus Schloss Montabaur erwartete die brasilianische Gruppe ein Vortrag über innovative Trends im genossenschaftlichen Finanzsektor in Deutschland. Daran anschließend widmete sich Dr. Michael Migendt, Senior Manager Innovation bei der DZ Bank, der Frage, ob Fintechs eine Herausforderung für deutsche Genossenschaftsbanken darstellen. Anhand unterschiedlicher Innovationsschritte sowie dem „Innovation Lab“ stellte Migendt die fortlaufende Digitalisierung der Geschäftsprozesse der DZ Bank dar.
Zum Abschluss konnte sich die Study-Tour-Gruppe bei einem Besuch der Volksbank Rhein-Lippe eG einen eigenen Eindruck einer deutschen Genossenschaftsbank verschaffen. Die Vorstandsmitglieder Marc Indefrey und Ulf Lange erzählten von ihren Erfahrungen und gaben Einschätzungen zu aktuellen Fragen, wie beispielsweise zur Auswirkung des Ukraine-Kriegs auf die deutsche Geldpolitik.