ADG Akademie

    Ein engagiertes Beispiel für nachhaltiges Banking

    von

    Im Rahmen des ADG-Forums "Nachhaltiges Banking" stellte Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, beispielhaft dar, wie seine Bank Nachhaltigkeit konkret und konsequent umsetzt. Im Interview berichtet Kern darüber, was ihn antreibt und welche Rolle Weiterbildung spielt.

    Neben der Digitalisierung setzt Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, konsequent auf nachhaltige Unternehmensführung. Die Bank hat sich 2018 als erste und bislang einzige Bank in der Region für nachhaltiges Banking zertifizieren lassen. Dabei verfolgt das Team um Marco Kern einen ganzheitlichen Ansatz, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Bank langfristig zu sichern. Im Interview berichtet Kern, was seine Bank antreibt und wie sie das komplexe Thema Nachhaltigkeit konkret mit Leben füllt.

    Herr Kern, warum verfolgt Ihr Kreditinstitut nachhaltige Ziele?
    Als regionale Genossenschaftsbank liegt es uns am Herzen, unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und unserer Heimat zu fördern und voranzubringen. Wir wissen, indem wir soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung übernehmen, legen wir das Fundament für nachhaltigen Erfolg und Zukunftsfähigkeit. Unser Wirtschaften darf die Chancen der jetzigen und der nachfolgenden Generationen nicht mindern. Deshalb handeln wir ganz im Sinne des US-Informatikers und Pioniers Alan Kay: ‚Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet‘.


    Dr. Marco Kern, Vorstandsvorsitzender
    VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau

    Wie setzen Sie Nachhaltigkeit konkret um? Für die Umsetzung haben wir im Nachhaltigkeitsrat kurz- und langfristige Ziele festgelegt, die wir nun Schritt für Schritt angehen. Unter anderem wurde eine Nachhaltigkeitsleitlinie erarbeitet, die dem bisherigen Engagement einen konzeptionellen Rahmen gibt und sich an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes orientiert. Innerhalb von nur zwei Jahren ist es uns gelungen, nachhaltiges Denken und Handeln sowie den bewussten Umgang mit vorhandenen Ressourcen im gesamten Haus zu implementieren. Speziell im Bereich der Ökologie konnten wir verbindliche Einkaufs- und Beschaffungsrichtlinien einführen. Darüber hinaus haben fünf unserer Berater bereits im letzten Jahr erfolgreich die Qualifizierung der ADG als "Zertifizierte Nachhaltigkeitsberater" abgeschlossen und setzen die erworbene Expertise in der Beratung ein.


    Welchen Nutzen haben Ihre Kunden und Mitglieder davon? Welche Rückmeldungen erhalten Sie?
    Das gesellschaftliche Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit nimmt kontinuierlich zu. So zeigt beispielsweise die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten unserer Mitglieder und Kunden, dass sie sich verstärkt dafür interessieren, wie ihr Geld angelegt wird. Da deren Ziele und Wünsche für uns an erster Stelle stehen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Thema Nachhaltigkeit in der Kundenberatung aktiv anzusprechen und unser Produktportfolio auszubauen. Nachhaltigkeit ist heute bei uns ein fester Bestandteil in der Beratung und wir wollen das Thema für unsere Kunden erlebbar machen. Im Bereich Vermögensanlage sprechen wir sie beispielsweise aktiv auf nachhaltige Geldanlagemöglichkeiten an. Sämtliche Rückmeldungen zeigen, dass wir uns hier auf dem richtigen Weg befinden. 

    Was ist für die Zukunftsfähigkeit der Volksbanken Raiffeisenbanken aus Ihrer Sicht besonders wichtig? Welche Rolle spielt Weiterqualifizierung für Sie in diesem Zusammenhang?
    Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Volksbanken Raiffeisenbanken ist, dass die Menschen, die den genossenschaftlichen Gedanken mit Leben füllen, wandlungsfähig bzw. agil bleiben, um stets auf sich ändernde Kundenwünsche und -Bedürfnisse eingehen zu können. Gerade die Fähigkeit vorauszudenken und dabei werteorientiert zu agieren, wird zuallererst durch kompetente, begeisterte und tatkräftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreicht. Unsere Führungskräfte nehmen hier eine zentrale Rolle als Bindeglied zwischen Strategie und Umsetzung ein. In dieser Aufgabe müssen sie unterstützt und gefördert werden. Hierzu bedarf es einer ständigen Weiterqualifizierung, wofür wir gerne die Angebote der ADG in Anspruch nehmen.

    Am 1. Juni 2021 startet das nächste Qualifizierungsprogramm "Zertifizierter Nachhaltigkeitsberater ADG" - stellen Sie sich jetzt kompetent für die Zukunft auf!