Montabaur, 14. April 2021. Führungskräfte stehen in Zeiten von Unsicherheit und Volatilität vor besonderen Herausforderungen: großer Druck und zeitgleich das Dilemma, bei täglich zunehmender Komplexität und steigender Unsicherheit strategisch und wirtschaftlich wesentliche Entscheidungen zu treffen. Um insbesondere junge Führungskräfte weitreichend zu fördern und zu vernetzen, wurden in der letzten Woche gleich zwei Kooperationsvereinbarungen auf dem Campus Schloss Montabaur geschlossen: Zwischen der Bundeswehr und der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG) für das Schwesterprojekt „Campus.Führen“ und zwischen den Unternehmensverbänden BerlinBrandenburg e.V. (UVB) für die Veranstaltungsreihe „Digitalforum.Führen“.
Der Stellvertreter Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Weigt zeigte sich in seiner Ansprache überzeugt von den beiden Formaten. Aus dem intensiven Austausch zwischen Bundeswehr, Wirtschaft und Wissenschaft könne ein erheblicher Mehrwert entstehen, für die Institutionen im Allgemeinen wie auch für die Führungskräfte im Besonderen. Gerade Führungskräfte stehen in Zeiten von Unsicherheit und Volatilität vor großen Herausforderungen, das Schärfen und Verbessern der eigenen Führungskompetenz sei daher unerlässlich. Beide Formate seien hervorragende Möglichkeiten, diese Synergie herbeizuführen. Führungskräfte aus Wirtschaft und Bundeswehr stehen vielfach vor den gleichen Herausforderungen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Kompetent.Führen.Lernen“ (KFL) steht deshalb der gemeinsame Austausch über Werte, Normen und Prinzipien von Führung, Leadership und Management. In unterschiedlichen Kooperationsformaten dieser Reihe erhalten junge Führungskräfte bis hin zu Spitzenführungskräften die Möglichkeit die eigenen Führungskompetenzen gemeinsam zu entwickeln und voneinander zu lernen.
Gerade junge Führungskräfte stehen im Mittelpunkt der bereits in 2014 pilotierten Kooperation mit dem UVB. Was seinerzeit als Pilot begann, hat sich mittlerweile unter dem Titel „Digitalforum.Führen“ längst etabliert und ist zu einem festen Bestandteil im Portfolio der Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Streitkräfteamt unter der Schirmherrschaft des Stellvertreters des Inspekteurs der Streitkräftebasis. Mit dem Format „Campus.Führen“ wird die Reihe KFL seit diesem Jahr erweitert.
Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg und die Bundeswehr wollen bei der Schulung ihrer jungen Führungskräfte auf Dauer eng miteinander kooperieren. In gemeinsamen Projekten sollen Nachwuchs-Manager und -Offiziere neue Führungsmethoden für das Arbeiten in der digitalen Welt entwickeln. Im Rahmen des „Digitalforum.Führen“ arbeiten junge Menschen aus Industrie, Verwaltung, öffentlichem Sektor und Streitkräften über mehrere Monate gemeinsam an neuen Personalthemen. Für 2021 lautet das Motto „Führen in hybriden Welten – digital, aber wirklich“. Hier steht die Digitalisierung der Arbeitswelt und ihre Chancen für die Beschäftigten im Mittelpunkt.
Neu an Bord der Kooperation ist die Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG) mit Sitz in Montabaur. Die Bundeswehr und das Genossenschaftswesen haben als gemeinsame Leitlinie, die Gesellschaft und die Gemeinschaft zu schützen und die unveräußerlichen Menschenrechte zu verteidigen. Dieses gemeinsame Fundament ermöglicht qualitativ hochwertig voneinander zu lernen. ADG-Vorstandsvorsitzende Dr. Yvonne Zimmermann bezeichnete die Ausweitung der Kooperation mit dem Format „Campus.Führen“ auf ihre Einrichtung als wertvoll: „Wir setzen damit ein Zeichen“, sagte sie und will die Kräfte der nunmehr drei Institutionen bündeln. Ähnlich äußerte sich UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck, der betonte, „wie sehr Bundeswehr und Unternehmen voneinander lernen können.“
Überzeugt von dem Mehrwert, den diese beiden Formate sowohl für die jungen Führungskräfte als auch für die beteiligten Unternehmen und Organisationen erbringen, unterzeichneten am Mittwoch in Berlin Christian Amsinck (Hauptgeschäftsführer UVB) und in Montabaur Dr. Yvonne Zimmermann (Vorstandsvorsitzende ADG) sowie Generalleutnant Jürgen Weigt, der Stellvertreter des Inspekteurs der Streitkräftebasis, und Generalmajor Oliver Kohl, der Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr, eine entsprechende Vereinbarung. Die UVB-Vertreter um ihren Hauptgeschäftsführer waren virtuell per Videokonferenz in den Veranstaltungssaal des ADG-Sitzes im Schloss Montabaur geschaltet worden. Generalleutnant Jürgen Weigt erklärte: „Führungskräfte, egal welcher Organisation sie angehören, wirken durch ihr Handeln auf Menschen ein. Gute Führungskräfte lassen diese wirksam werden, fokussieren den Willen vieler Einzelner zu einem. Darum müssen Kompetenzen von Führenden beständig weiterentwickelt werden. Was hilft da besser als der Austausch mit anderen, die vor der gleichen Herausforderung stehen?“
Weitere Informationen:
www.bundeswehr.de/de/organisation/streitkraeftebasis
